Romantikerhaus Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Unterm Markt 12a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8243
Fax +49 3641 49-8245
romantikerhaus@jena.de
Leitung Romantikerhaus
Max Pommer
Direktorin
Städtische Museen Jena
Dr. Kristin Knebel
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen
Um 1800 war Jena ein literarischer Brennpunkt: Schiller, Goethe, Hölderlin und die Frühromantiker zog es in das Saaletal.
Mit viel Witz und ironischem Augenzwinkern nimmt Hurzlmeier Anleihen bei den Großen in der Kunst – auch bei den Romantikern.
Der Struwwelpeter ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte und findet sich weltweit in den Bücherschränken kleiner und großer Leser.
Hans Falladas (1893-1947) Jugendjahre zwischen melancholischer Lektüre und radikaler Adoleszenz und ihre Aufarbeitung im Lebenswerk stehen im Vordergrund der Ausstellung.
Das Romantikerhaus präsentiert die bildkünstlerische Auseinandersetzung der Malerin und Grafikerin Sigrid Noack mit Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“.
„... wir haben uns alle untereinander mit artigen Kleinigkeiten und artigen Versen beschenkt ...“ Caroline Schlegel
Der Abstrakte, der Naive und der Komische
Romantikerhaus Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Unterm Markt 12a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8243
Fax +49 3641 49-8245
romantikerhaus@jena.de
Leitung Romantikerhaus
Max Pommer
Direktorin
Städtische Museen Jena
Dr. Kristin Knebel
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen